AG Jäten

Gegen den Beikraut-Dschungel

Arbeiten am Acker entspannt und macht den Kopf frei. Schon oft fragten uns Genoss.innen, ob sie denn nicht auch unter der Woche zur Ackerarbeit kommen könnten – wenn ein freier Kopf eben gewünscht ist. Bislang war das schwierig, weil unsere Gärtner nicht täglich vor Ort sind und für die Helfer.innen dann nicht klar ist, was wann und wo zu tun ist.

Wir haben wir eine Struktur geschaffen, die es möglich macht, dass Ihr kommt, wann immer Zeit und Lust habt. Verpackt ist diese Organisation in der neuen “AG Jäten” und die Vorgehensweise findet Ihr unter “Orientierungshilfen für Jät-Helfer.innen

Mitmachen bei der AG Jäten

  1. Wer mitmachen will, meldet sich unter ag-jaeten@regionalkollektiv.de
  2. Wer noch nie auf dem Acker war, mit der oder dem vereinbaren wir ein erstes Treffen – entweder beim Ackersamstag, gern auch wann anders nach Absprache. Wir machen einen Ackerrundgang, zeigen Euch vor Ort, wo Ihr was findet und was zu beachten ist.
  3. Wer gärtnerisch noch nicht so fit ist, aber gern in der AG mitarbeiten will, der erhält auch eine kurze fachliche Einweisung: Wie geht was, welche Werkzeuge passen zu welchen Arbeiten. Generell gilt, wenn man sich über etwas unsicher ist, besser lassen.
  4. Es gibt einige Regeln, damit das Gärtner- und Ernteteam, die Verpächter und die Jäter.innen gut zusammenarbeiten können. Wir haben die wichtigsten Informationen in einem kleinen Ackerhandbuch zusammen gefasst. Das findet Ihr hier.

Orientierungshilfen für die AG Jäten

Die Info-Tafel: Am Bauwagen ist eine Kreidetafel angebracht. Darauf notieren die Gärtner.innen, auf welchen Beeten und Kulturen, welche Arbeiten zu machen sind. Beispiel: L7 – L9 steht für drei Beete mit Fenchel auf der linken Seite des Hauptwegs.

Die Kulturen-Übersicht: Ebenfalls am Bauwagen findet Ihr diese Übersicht: Sie zeigt, welches Gemüse auf welchen Beeten wächst. Die Nummern stehen für die Beete rechts (R1-R60) und links (L1-L60) vom Mittelweg. Die Beete selbst sind nicht nummeriert und es fällt mal eine Brache breiter aus: Also auf die „Jät-Wächter“ achten!

Die Jät-Wächter: Zur Orientierung zeigen Euch auch unsere bunten „Jät-Wächter“ (Metallstäbe), wo Ihr Jäten oder Mulchen sollt. Sie markieren die Beete, auf denen was zu tun ist. Wenn Ihr mit einem Beet ganz fertig seid, könnt Ihr den Jät-Wächter mit zum Bauwagen nehmen und dort unter der Tafel abstellen.

AG Jäten Mailingliste: Da Jäten zu zweit mehr Spaß macht, fassen wir alle, die bei der „AG Jäten“ dabei sein wollen, in einer Mailingliste zusammen, damit Ihr Euch untereinander verabreden könnt. Ihr erreicht alle Mitglieder unter: ag-jaeten@regionalkollektiv.de

So hoffen wir, zwei Fliegen mit einer Klappe zu schlagen: Ihr könnt mitarbeiten, wann immer Ihr Lust habt und durch mehr Mitarbeit zusätzlich zu den Ackersamstagen bewältigen wir den Beikraut-Druck besser.