Genossenschaft

Das Regionalkollektiv-Modell

Unsere Idee ist es, Genoss*innen in und um Landshut mit nachhaltig erzeugtem Gemüse zu versorgen. Um das auf wirtschaftlich tragfähige Füße zu stellen, haben wir eine Genossenschaft gegründet.
Diese Rechtsform unterstützt eine solidarische und faire Mitbestimmung aller Genoss*innen und bietet einen belastbaren Rahmen für Mitglieder und Vertragspartner. Unsere Gewinne werden nicht ausgeschüttet, sondern fließen in den Erhalt und in den Ausbau des Kollektivs. Wir handeln basisdemokratisch, fair und transparent.

Um unser Gemüse zu beziehen, musst du Mitglied in der Genossenschaft werden und Genossenschaftsanteile im Wert von mindestens 200 Euro kaufen. Damit bist Du auch (Mit-)Unter-nehmer*in der Regionalkollektiv eG.
Du kannst auch Genoss*in werden, ohne Gemüse zu beziehen und unterstützt das Kollektiv durch den Erwerb Deiner Anteile.
Das Rückgrat und der Sinn des Regionalkollektivs sind jedoch die Genoss*innen, die auch einen Erntevertrag abschließen (= unsere Kunden). Sie bezahlen jede Woche für ihren Anteil an der Gesamternte und finanzieren damit die Produktion des Gemüses (Gärtner, Pacht, Saatgut etc.).
Das Eigenkapital bilden die verkauften Anteile.

Anders gesagt: Als Genoss*in mit Erntevertrag bist Du immer Kund*in und Unternehmer*in zugleich.
Es ist immer unser Geld, das wir für unsere Genossenschaft verwenden.
Fehlt uns Geld, müssen wir mehr zahlen, sind die Gewinne hoch, können wir weniger für unser Gemüse zahlen.

Wir gewinnen immer gemeinsam und verlieren immer gemeinsam. Als Kund*in und (Mit­)-Unternehmer*in.

Alle Details über die Genossenschaft und unsere Arbeitsweise findest Du hier in der Satzung.