Infos für Acker-Chef.innen

Grundsätzlich: Es ist Euer Ackersamstag, den Ihr so gestalten könnt, wie Ihr Lust drauf habt. Ihr entscheidet mit Euren Leuten, wann Pause ist, wann Schluss ist. Fest stehen die Startzeiten, die Ihr angegeben habt, so dass niemand umsonst in der Gegend rumsteht 🙂 Ansonsten: Bei Fragen marketing@regionalkollektiv.de

Was ist zu tun: Ihr erhaltet ein bis zwei Tage vorher die Infos, was sich die Gärtner und die Betriebsleitung an Aufgaben für uns ausgedacht haben. Die Gärtner machen oft ein Video, zu dem Ihr ebenfalls einen Link kriegt. So ist sicher gestellt, dass alles so passiert wie gewünscht.

Zusätzlich findet Ihr alle Aufgaben die zu erledigen sind, auf der Kreidetafel außen am Bauwagen angeschrieben. Daneben hängt der Lageplan der Kkulturen, so dass Ihr die Beete, auf denen was zu tun ist, eindeutig identifizieren könnt.

Wichtig: Es ist nicht schlimm, wenn Ihr nicht alles schafft, was angekündigt ist. Schließlich hängt es sehr davon ab, wie viele Helfer.innen kommen. Wenn Ihrkeine Lust mehr habt, macht Ihr Schluss. Keiner muss!

Betreuungszeiten

  • Standard-Betreuungszeiten: 10 bis 14 Uhr
    • Grund: Es wird im Sommer wirklich sehr heiß, letztes Jahr haben wir teils schon um 8 Uhr angefangen!
    • Wer lieber die Nachmittagsschicht von 14 bis 17 Uhr oder auch früher anfangen will, bitte in der aktuellen Woche eine Mail an marketing@regionalkollektiv.de, damit die Info mit dem Newsletter versandt werden kann und sie werden auch in den Kalender eingetragen.
    • Helfer.innen können gern auch nach offiziellem Schluss noch weitermachen. Der Ackerchef sorgt aber bitte dafür, dass alles ordentlich aufgeräumt ist → siehe Punkt „Abschluss“

Wissenswertes

  • Ackergeräte (Hacken, Rechen, Schubkarren) sind in kleinerer Zahl zum Ausleihen verfügbar.
    • Im Silo: Hacken, Schaufeln, Gabeln etc. rechts von der Tür
    • Im Silo: Schubkarren links von der Tür
    • Bauwagen hinter der Klappe hinten: kleinere Handgeräte findet Ihr im hinteren Teil des Bauwagens
    • Unter dem Bauwagen: Gießkannen
  • Packraum/Silo: Das Silo ist mit einem Schlüsselcode zu öffnen, den ihr separat erhalten habt. Er wird in dem schwarzen Kästchen links neben der grauen Metalltür eingestellt. Bitte Code nach Abschließen wieder Verstellen.
  • Kühlung (für sehr heiße Tage für die Getränke): Die Kühlraum ist im Silo (siehe oben). Bitte drauf achten, die Tür nach Getränkeentnahme wieder vollständig schließen.
  • Getränke. Die Kästen stehen links neben der Kühlung gestapelt. Idealerweise stellt das Packteam am Vorabend einen Getränkemix in die Kühlung → siehe Kühlung.
  • Händewaschen – Wasser/Pumpe: Im Brunnenhäuschen ist ein großer roter Druckkessel, an dessen Rückseite ist ein kleiner blauer Hebel. Den legt Ihr um, dann ist das Wasser am Schlauch. Bitte unbedingt Hebel wieder schließen!
    • Falls die Pumpe nicht einsatzbereit sein sollte, steht innerhalb des Wildzauns ein großer weißer Wassercontainer, den Ihr Nutzen könnt.
  • Kaffeemaschine ist im Bauwagen verfügbar, Kaffee, Zucker und Filter auch, Milch müsstet ihr mitbringen → Strom
  • Strom gibts im Bauwagen, dazu Kabeltrommel an den Außensteckdose außen am Silo und außen am Bauwagen verbinden.
  • Werbematerialien (Flyer,, Aufkleber, Postkarten, Anmeldeformulare, Stifte) sind in einer Plastikbox im Bauwagen im Regal. Ebenso die Spendenbox
  • Geschirr ist im Bauwagen. Gebrauchtes Geschirr in die roten Plastikbox.
  • Kompostklo. Ist nutzbar, aber halt nicht das Schickste. Müsste mal renoviert werden :-))
  • Bauwagen ist immer offen, Türe einfach zuklinken, wenn die Türe aufbleibt, bitte mit der weißen Kordel an dem Haken einhängen, sonst schlägt sie.
  • Sonnenschutz: Im hinteren Stauraum des Bauwagens (er ist unverschlossen) findet Ihr einen orangefarbenen Pavillion und Sonnenschirme. Der Pavillion ist einfach aufzubauen, bitte die Plane immer drüber gelegt lassen, auch wenn Ihr ihn wieder zusammenklappt. Ein Video folgt.

Vorbereitung

  • Es wird am Mittwoch im NL zum Ackersamstag eingeladen. Dort wird auch angekündigt, wenn bei arg schlechtem Wetter die Aktion ausfällt.
  • In der Woche vor dem Ackersamstag erhaltet Ihr ein Briefing und Anleitung zu den Samstags-Arbeiten von Gärtnern, Betriebsleitung oder Ackerlab. Rückfragen jederzeit erlaubt und erwünscht 🙂
  • Bei sehr heißem Wetter, stellt Ihr vielleicht beim Start die Getränke aus der Garage in die Kühlung im Packraum.

Ablauf

  • Ihr seid idealerweise kurz vor 10 Uhr am Acker. Treffpunkt und Begrüßung um 10 Uhr.
  • Ihr erklärt den Helfer.innen, was zu tun ist und teilt die Arbeiten auf: Alle Arbeiten sind auf der Kreidetafel aufgelistet und mit einer Beetenummer versehen. So könnt Ihr die betreffende Kultur leicht finden.
  • Ihr verteilt die Ackergeräte aus dem Silo und weist bitte drauf hin, dass sie am Ende wieder abzugeben sind. Abgabepunkt am Bauwagen
  • Hab bitte die Nachzügler.innen im Blick, sprecht sie an und teilt sie entsprechenden Arbeiten zu.
  • Wenn Interessent.innen kommen, die noch nie am Acker waren und sich über das Regionalkollektiv informieren wollen, beantwortet Ihr deren Fragen und gebt Ihnen einen Flyer. Diese findet ihr im Bauwagen in der „Marketing-Box“ im Regal
  • Ab 12 Uhr (oder wann Ihr wollt) gemeinsame Brotzeit
  • Getränke sind kostenlos.
  • Geschirr/Gläser und Besteck sind im Bauwagen, gebrauchtes Geschirr in den rote Plastikkasten
  • Tipp: Kaffeepause um 11 Uhr hat sich bewährt 🙂

Abschluss

Ihr sagt, wann offiziell Schluss ist und beendet dann offiziell den Ackersamstag. Wenn z.B. um 12 Uhr keine Arbeit mehr da ist, dann ist halt um 12 Uhr Schluss. Ihr müsst nicht auf Teufel komm raus bis 14 Uhr warten, ob nicht doch noch jemand kommt.

Abschluss-Checkliste

O Ihr sammelt die Geräte ein und räumt sie wieder ins Silo, wo ihr sie
auch geholt habt: Bauwagen, Silo. Darauf achten, dass wirklich
nichts mehr rumliegt.

O Ihr räumt die leeren Getränkeflaschen wieder in die Kästen und
ins Silo.

O Ihr sammelt evlt. benutztes Geschirr in die rote Plastikkiste und stellt
sie in den Bauwagen.

O Ihr sperrt das Silo zu (Schlüssel zweimal umdrehen) und verstellt die
Codenummer.

O Ihr verschließt das große Tor zur Ackerfläche innerhalb des
Wildschutzzauns: Riegel vorlegen und wichtig: den den Gurt mittig
drum wickeln, dass das Tor gut schließt.

O Ihr schaut, ob die Türen vom Folientunnel verschlossen sind
(Sperr-Ring nach unten klappen, siehe Foto

O Bauwagentür schließen, Bauwagen-Klappe schließen

O Ihr schaut, ob der blaue Wasserhahn an der Pumpe geschlossen ist

EIN RIESENGROSSES DANKESCHÖN!